Tripod
3D-gedruckte Möbel
Kern dieser Arbeit ist die Beschäftigung mit Verbindungen von Bauteilen. Mit diesem Thema geht der Gedanke des Zusammenhalts einher und findet im Produkt- und Möbeldesign den Ansatzpunkt in Statik und Stabilität. Additive Produktionstechnologien, oder auch bekannt als 3D-Drucker, stellt die traditionelle Nutzung von klassischen Verbundselementen, wie zum Beispiel Nägel, Schrauben und Kleber in Frage.
Mit dem additiven Fertigungsprozess - besonders Fused Deposition Modeling (FDM) - gehen die Themen von Open Source und DIY einher. Daher bedient sich Tripod einem einfachen Konzept der Hybridfertigung. Es basiert auf der progressiv ansteigenden Verfügbarkeit von FDM-Druckern, die man inzwischen in jedem Baumarkt um die Ecke findet. Neben dem Druckteil können auch die anderen Teile dort erworben werden. Lediglich die heruntergeladene Datei ist notwendig, während die Maße der Höhe und Sitzfläche sowie das Material frei personalisiert werden können. Tripod überrascht durch seine verbundslosen und einfachen Zusammenbau bei gleichzeitig hoher Stabilität.
Bereich:
Product Design,
Digital Fabrication
Team:
Hendrik Beyer