Chain Chair
„Verblüffend: Eine flache Matte aus vielen miteinander verbundenen Holzgliedern lässt sich in die eine Richtung Platzsparen aufrollen - in die andere Richtung hingegen entsteht aus ihr ein stabiler Freischwinger.“ - Design Report 06/2016
Ein flexibles Möbelstück, welches zusammen faltbar ist und dadurch sehr einfach zu verstauen und eine bequeme Mobilität offeriert, war die grundlegende Idee unserer Gruppe. Eine umfangreiche Material Exploration und Recherche erlaubte es uns ein ungewöhnlichen, jedoch faszinierenden Mechanismus zu entwickeln, der in eine Richtung flexibel aufrollbar und in die andere Richtung steif ist. Weitere Beschäftigungen mit und Software-Stimulierungen des Mechanismus haben uns erlaubt die Form der einzelnen Elemente zu reduziere. Dadurch war es uns ermöglicht die notwendige Anzahl der Elemente zu reduzieren und den gesamten Eindruck des Stuhls aufzuräumen.
Nach einer einjährigen Entwicklung präsentieren Lara Liese und ich mit voller stolz den Chain Chair. Der freischwingende Stuhl Chain hat durch seine selbststabilisierende Struktur ein fast skulpturelles Erscheinungsbild im Raum. Durch die aufwendig kalkulierte Geometrie entsteht ein Design, welches einer Fahrradkette ähnelt und sich leicht zusammenrollen lässt.
Der Stuhl kombiniert Ergonomie und Komfort mit der praktischen Funktion des einfachen Verstauens. Das verblüffende an Chain ist, dass sich das Objekt völlig unerwartet aus der Zweidimensionalität in die dritte Dimension verwandelt. Die über 400 Einzelteile werden mit einer CNC-Maschiene aus einer 20mm Multiplexplatte gefräst und anschließend per Hand nachbearbeitet. Für eine besondere Stabilität sorgen die mit dem Wasserschneider produzierten Aluminiumteile.
Bereich:
Product Design,
Project Management
Team:
Lara Liese,
David Hartgenbusch, Christoph Johannes Hauptmann,
Hendrik Beyer
Kooperation:
Royal Melbourne Institut of Technology,
Malte Wagenfeld
Ein besonderes Dankschön geht an die Firma FKM Sintertechnik GmbH für das großzügige Sponsoring Chain als spezielle und einmalige Version 3D zu drucken. Die Chance gab uns den Freiraum noch einmal die Teile an diesen Produktionsprozess anzupassen. Mit Hilfe von Belastungstest und -simulationen sowie einer darauf folgenden Integration eines Wabenmusters reduzierte den Materialgebrauch des Stuhls auf ein Minimum.
Im finalen Abschluss des Projektes hatten wir die großartige Möglichkeit beide Chain Chair auf der Kölner Möbelmesse - IMM Cologne 2016 - mit einem großartigen Feedback von Fachleuten und Besuchern auszustellen. Anlässlich der Messe wurde der Chain Chair in örtlichen Kanal des ZDFs ausgestrahlt und in der Lokalen Zeitung (Express) genannt. Ebenso erhielt Chain einen Artikel in Magazinen wie dem Design Report und dem Messereport Core77.
In der ersten Hälfte des Projektes bestand des Team zur Vorentwicklung des Mechanismus aus David Hartgenbusch, Christoph Johannes Hauptmann, Lara Liese, Hendrik Beyer.
Sponsoren:
Stahlhandel - Peter Dröger GmbH,
FKM Sintertechnik GmbH